Home

Herzlich willkommen beim Verein: Pflege Inititiative Auszeit!

Nimm dir deine Auszeit

Weil Auszeit Ruhezeit ist​

Wenn der Alltag an ihren Kräften zehrt, ist es nicht immer einfach, auch
an sich zu denken. Wir sind für Sie da, um Ihnen Schritt für Schritt
wieder zur inneren Balance zu verhelfen.

Über Uns

Wir sind PIA's

Ursula Klotz

Annette Becker

Ursula Gnutzmann

PIA e.V., ein gemeinnütziger Verein, hat seinen Sitz in Bobbin/Glowe auf Rügen in dem ehemaligen Küsterhaus der Ev. Kirchengemeinde St. Pauli. Der Verein entwickelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Krankenkassen und ambulanten Pflegestationen Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Daneben bietet PIA e.V. qualifizierte Fort- und Weiterbildungen für Pflegekräfte an. Projekte, wie die Herstellung eines Kochbuches – nicht nur für dementiell Erkrankte – runden das Profil von PIA e.V. ab.

Fort- und Weiterbildungen

Fort- und Weiterbildungen

Für Fragen und telefonische Anmeldungen steht Ihnen Frau Ursula Klotz gerne zur Verfügung.

Tel.: 03830 256 3370

–  Mo bis Fr von 9.00 bis 13.00 Uhr

schriftliche Anmeldung unter:

PIA e.V.

Oberdorf 4

18551 Glowe

 

Oder per E-Mail unter:
u.klotz@pia-ev.de

 

Unsere Weiterbildungen

Aktuelle Weiterbildungen

Kollegiale Beratung – einfach und direkt 16 UE

Das Ausbildungskonzept 8 UE

Praxisanleiter*innen sind das Bindeglied zwischen Pflegeschulen und der Praxis. Daraus ergeben sich immer wieder berufspädagogische Fragestellungen im Alltag der Praxisanleiter*innen. Wir bieten ein kompaktes drei-tägiges Seminar zu auftretenden täglichen Fragestellungen.

Neben den berufspädagogischen Fragestellungen erhalten Sie bezogen auf ihre speziellen Versorgungsstrukturen Tipps und Hilfestellung für die Konzeption eines differenzierten Ausbildungskonzeptes.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich mit einer Weiterbildung als Praxisanleiter*in

Dozent: Herr Heinrich Franz, Dipl. Pflegepädagoge

Termine: 30.03.2023 und 31.03.2023 und 03.04.2023 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Das Wort Stress wird im Alltag so häufig verwendet, dass man schon von einem inflationären Gebrauch sprechen kann. Man spricht vom Arbeitsstress, Schulstress, aber auch vom Freizeitstress. Dauerstress kann zu einem Burn-out führen, verbunden mit schweren psychischen, aber auch körperlichen Erkrankungen.

In diesem Seminar lernen Sie den Unterschied zwischen positivem und negativem Stress kennen, die Entstehung und Ursachen von Stress, wir schauen auf die einzelnen Stresstypen und Sie lernen verschiedene Stressbewältigungsstrategien kennen.

Das zweitägige Seminar (16 UE) beschäftigt sich mit

  1. Ursachen von Stress
  2. Äußere und innere Stressoren,
  3. Stresstypen und -phasen
  4. Eustress und Distress
  5. Zusammenhänge zwischen Stress und Angst
  6. Was kann ich tun, wenn ich gestresst bin – das 8 Tage Programm

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte und Pflegehelfer*innen

Termine jeweils:

am 27. und 28. April 2023 (16 UE) und

am 28. und 29. September 2023 (16 UE)

Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr

Kosten: 210,00 € für das zweitägige Seminar

Es freut sich auf Sie

Frau Andrea Nörenberg,

Krankenschwester, Dozentin für Pflegeberufe

In dem Seminar werden die wichtigsten Parameter des Qualitätsmanagements in der ambulanten Pflege beleuchtet und Kriterien zur Erstellung eines praxisnahen Qualitätshandbuches vorgestellt. Zu wissen, wie Prozesse geregelt werden, so dass Mitarbeiter und Pflegekunden davon profitieren und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, dies erfahren Sie hier.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten Bereich

Dozentin: Frau Manuela Winkler, Dipl. Pflegewirtin, Auditorin

Termin: 02.05.23 von 9.00 bis 16.00 Uhr

Seit dem 01.01.2017 ersetzen die fünf Pflegegrade die ehemaligen Pflegestufen. Gesetzliche Grundlage hierfür ist das zweite Pflegestärkungsgesetz. In der Fortbildung besprechen Sie die Einstufung und lernen mit Hilfe des BNAs anhand praktischer Beispiele die Einstufung der Pflegebedürftigkeit kennen.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich

Dozentin: Frau Petra Göbel, Dipl. Juristin

Termine: 05.05.23 oder 17.11.23

jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Schmerz ist ein Warnsignal des Körpers und unterscheidet sich in Intensität, Wahrnehmung und Dauer. Der Umgang mit dem Schmerz hat in unserer heutigen Zeit einen enormen Stellenwert und ist auf eine entsprechende Lebensqualität trotz Schmerzen ausgerichtet.

Ein entsprechendes Schmerzmanagment und Schmerzassessment ist für Ärzte und Pflegefachkräfte verpflichtend.

In diesem Seminar werden alle Grundlagen rund um das akute und chronische Schmerzgeschehen erläutert, die drei Säulen der multimodalen Schmerztherapie erklärt und pflegerische und therapeutische Maßnahmen zur Schmerzlinderung erarbeitet.

Inhalte:

  1. Physiologische Grundlagen zum Thema Schmerz
  2. Akute und chronische Schmerzen
  3. Schmerzfolgen
  4. Beobachtung und Datenerhebung
  5. Multimodale Schmerztherapie
  6. Anschließender Erfahrungsaustausch und Fragen zur Thematik

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegehelfer

Termin: 30. Juni 2023 von 14.00 bis 18.00 Uhr

Es freut sich auf Sie

Frau Andrea Nörenberg

Krankenschwester, Dozentin für Pflegeberufe

Diese Fortbildung ist auch als Inhouse-Schulung möglich

Kosten: 60,00

Kollegiale Beratung – einfach und direkt 16 UE

Das Ausbildungskonzept 8 UE

Praxisanleiter*innen sind das Bindeglied zwischen Pflegeschulen und der Praxis. Daraus ergeben sich immer wieder berufspädagogische Fragestellungen im Alltag der Praxisanleiter*innen. Wir bieten ein kompaktes drei-tägiges Seminar zu auftretenden täglichen Fragestellungen.

Neben den berufspädagogischen Fragestellungen erhalten Sie bezogen auf ihre speziellen Versorgungsstrukturen Tipps und Hilfestellung für die Konzeption eines differenzierten Ausbildungskonzeptes.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich mit einer Weiterbildung als Praxisanleiter*in

Dozent: Herr Heinrich Franz, Dipl. Pflegepädagoge

Termine: 29.11.2023 bis 31.11.2023 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

 In diesem Seminar soll die tägliche Arbeit der Betreuung in der Häuslichkeit der Pflegekunden genauer betrachtet werden. Das Zusammenwirken im Pflegeteam und die Zusammenarbeit mit den Angehörigen bestimmen das Tätigkeitsfeld der ambulanten Betreuungskräfte.

 

Inhaltliche Fragestellungen

  • Wie kann die Betreuungsarbeit auch ambulant umgesetzt werden?
  • Wie ist die Rolle der Betreuungskraft im multiprofessionellen Team?

 

 

Es freut sich auf Sie

Manuela Winkler-Voigt

Dipl. Pflegewirtin, interne Auditorin, Qualitätsmanagerin, Pflegeberaterin und Krankenschwester.

Vergangene Weiterbildungen

Seit dem 01.01.2017 ersetzen die fünf Pflegegrade die ehemaligen Pflegestufen. Gesetzliche Grundlage hierfür ist das zweite Pflegestärkungsgesetz. In der Fortbildung besprechen Sie die Einstufung und lernen mit Hilfe des BNAs anhand praktischer Beispiele die Einstufung der Pflegebedürftigkeit kennen.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich

Dozentin: Frau Petra Göbel, Dipl. Juristin

jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diabetes-Forschung. Es werden Medikamente, die aktuell in der Diabetes-Therapie eingesetzt werden besprochen. Aber auch Erhaltung der Lebensqualität und neue Beratungsaspekte bezüglich der Ernährung stehen im Focus der Fortbildung.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich

Dozentin: Frau Ursula Gnutzmann, Diabetes-Fachberaterin

Termine: 07.06.2022 oder 28.10.2022 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung ist die Anwendung von rückenschonenden Arbeitsweisen für den Erhalt der eigenen Gesundheit notwendig. Die Mobilisierung von adipösen Bewohnern, der Transfer von bewegungseingeschränkten Klienten oder das Aufrichten von gestürzten Patienten im ambulanten Bereich kann mittels geeigneter Techniken rücken- und kräfteschonend bewältigt werden.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich

Dozentin: Frau Birgit Zimmermann, Physiotherapeutin und Yoga-Lehrerin

Termine: 24.06.2022 oder 09.09.2022 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Bitte geeignete Kleidung mitbringen

Kollegiale Beratung – einfach und direkt 16 UE

Das Ausbildungskonzept 8 UE

Praxisanleiter*innen sind das Bindeglied zwischen Pflegeschulen und der Praxis. Daraus ergeben sich immer wieder berufspädagogische Fragestellungen im Alltag der Praxisanleiter*innen. Wir bieten ein kompaktes drei-tägiges Seminar zu auftretenden täglichen Fragestellungen.

Neben den berufspädagogischen Fragestellungen erhalten Sie bezogen auf ihre speziellen Versorgungsstrukturen Tipps und Hilfestellung für die Konzeption eines differenzierten Ausbildungskonzeptes.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich mit einer Weiterbildung als Praxisanleiter*in

Dozent: Herr Heinrich Franz, Dipl. Pflegepädagoge

Termine: 23.09.2022, 24.09.2022 und 30.09.2022 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Qualitätsmanagement für ambulante Pflegedienste

In dem Seminar werden die wichtigsten Parameter des Qualitätsmanagements in der ambulanten Pflege beleuchtet und Kriterien zur Erstellung eines praxisnahen Qualitätshandbuches vorgestellt. Zu wissen, wie Prozesse geregelt werden, so dass Mitarbeiter und Pflegekunden davon profitieren und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, dies erfahren Sie hier.

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte aus dem ambulanten Bereich

Dozentin: Frau Manuela Winkler, Dipl. Pflegewirtin, Auditorin

Termin: 07.10.2022 von 9.00 bis 16.00 Uhr

Projekte

Unsere Projekte

Ein Kochbuch
nicht nur für dementiell Erkrankte

In Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen wollen wir gemeinsam mit dementiell Erkrankten ein Kochbuch mit alten Rezepten, Geschichten und vielen Bildern gestalten.

Die Rezepte sollen möglichst einfach sein, schrittweise mit vielen Bildern erklärt werden und so zum nachkochen zu Hause anregen. Unser Projekt wird von der Deutschen Fernsehlotterie unterstützt.

Kontakt