In Zusammenarbeit mit kognitiv und körperlich eingeschränkten Menschen gestalten wir ein Kochbuch mit alten Rezepten, Geschichten und vielen Bildern.
Die Rezepte sollen möglichst einfach sein, schrittweise mit vielen Bildern erklärt werden und so zum nachkochen zu Hause anregen.
Das Projekt wird von der Deutschen Fernsehlotterie unterstützt.
Mit viel Spaß und Engagement sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer „Kochgruppe“ am Kochen, Brutzeln und Backen. Unsere Rezepte sind so gewählt, dass sie einfach nach zu kochen sind, wenige Zutaten benötigen und allen schmecken. Das letztere bestätigt sich immer wieder beim anschließenden gemeinsamen Verzehr: „Oh, ist das lecker“ ist der häufigste Kommentar.
Das neueste Projekt von PIA e.V. hat das Ziel, dass Menschen mit und ohne Einschränkungen zusammen einen Lehmbackofen bauen, in dem dann gemeinsam Brot und Pizza gebacken werden kann.
Wie man an den Fotos sieht, ist der Bau des Ofens bereits abgeschlossen und alle Beteiligten hatten viel Spass dabei.
Das Projekt wird durch die Aktion Mensch finanziert und soll Brücken zwischen Anwohnerinnen und Anwohnern mit und ohne Einschränkungen bauen.
Alle sind herzlich eingeladen.
Im Mai 2024 waren einige Dozent*innen von PIA e.V. in Oslo. Ziel der Reise wares, sich über e-learning Methoden weiterzubilden. Wir haben verschiedene Universitäten und Hochschulen besucht die alle Erfahrungen mit digitalen Lernmethoden haben. Nebenbei haben wir noch viel über die pflegerische Situation in Norwegen erfahren. Alles in Allem eine gelunge und nachhaltige Reise.
Auch 2025 haben wir mit unseren Dozentinnen und Dozenten wieder eine „ERASMUS-Reise“ unternommen. Dieses Mal ging es nach Amsterdam, in die Stadt der Tulpen. Neben der Tulpenblüte haben wir uns ausführlich mit Unterrichtsmethoden im Rahmen des e-learnings beschäftigt. Daneben haben wir auch wieder viele Informationen zur Pflegeausbildung und der Organisation des niederländischen Gesundheuitswesens erhalten. Mit den Dozentinnen der Hogeschool in Leiden hatten wir viele interessante und konstruktive Diskussionen. Hier nochmal herzlichen Dank dafür.
Für das Jahr 2026 haben sich unsere Dozenten eine Fortbildung zur Didaktik gewünscht. Erste Ideen sind bereits vorhanden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |