
Dreitägige Pflichtweiterbildung für Praxisanleiter*innen Berufspädagogische Fortbildung nach §4(3) PfAPrV im Umfang von 24 UE
März 31 - April 2
Praktische Pflegeausbildung erfordert von Praxisanleitenden nicht nur pädagogisches Wissen und Können, sondern auch Führungskompetenz. Auszubildende der Pflege werden geführt zwischen Anleitung und durchführender Pflegeintervention. Zur Führungskompetenz gehören u.a.: Vorbild & Vertrauen, Zielfindung, Delegation, Wertschätzende Kommunikation, Ergebnisorientierung. Praxisanleiter*innen begleiten die Auszubildenden während ihrer gesamten Ausbildungszeit.
- Tag
Grundsätze wirksamer Praxisanleitung – Power Tool der praktischen Pflegeausbildung.
- Vom Wissen und Können zur Kompetenz und Performanz.
- 1. Effektivität, 2. Effizienz -die Reihenfolge machts.
- Ausbildungsabbruch vermeiden.
- Erfolgreich in die praktische Prüfung führen
2. Tag
- Arbeits- und Lernsituationen und -methoden
Modell der vollständigen Handlung. - 5A Methode – zum arbeitsgebundenen Lernen.
- Delegieren – aber wie?
- Feedback-Regeln – erwünscht?
- Reflexion-Checks.
3. Tag
- Unsere Auszubildenden – die Generation Z/O – neue Ergebnisse der Shell-Studie – was bedeutet diese andere Wertehaltung für mich als PA
Zielgruppe: Praxisanleitende und ausbildende Pflegekräfte
Kosten: 320,00 € incl. Getränke und Snacks
Es freut sich auf Sie:
Dr. Ursula Kriesten, MBA,
Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin, Krankenschwester, Bildungsmanagerin,
Ursula Klotz; Dipl. Pflege-Pädagogin